Die Zahl der ausgestellten Arbeits- und Fachkräftevisa ist im ersten Halbjahr 2024 moderat gestiegen. Das ist ein guter Anfang, aber es muss noch viel mehr passieren.
Hier eine kleine Good News, die du vermutlich verpasst hattest: Im ersten Halbjahr 2024 hat Deutschland…
- über 80.000 Visa für Arbeitskräfte ausgestellt
- sowie über 40.000 Visa für Fachkräfte
- Das macht 8% mehr Fachkräfte-Visa als in H1 2023
- Wenn wir das Tempo beibehalten, kommen wir im Gesamtjahr auf über 85.000 Fachkräfte-Visa
Jede zusätzliche Fachkraft und jede Arbeitskraft in Deutschland ist großartig, und dass wir 8% Wachstum gegenüber 2023 geschafft haben, ist lobenswert. Gleichzeitig steht allerdings fest, dass das nicht genug ist.
Unser Land weist zwar allerlei “Abschreckungsfaktoren” auf, wie zum Beispiel hohen Steuern. Aber der Flaschenhals für die Fachkräftezuwanderung ist derzeit trotzdem nicht die Nachfrage unter Fachkräften weltweit, sondern unsere bürokratischen Prozesse: Visagenehmigungen, Qualifikationsanerkennungen, etc.
Gut also, dass einige Reformen ergriffen wurden. Die Änderung des (in bester deutscher Manier sperrig klingende) Fachkräfteeinwanderungsgesetzes aus dem Jahr 2020 ist im November 2023 endlich teilweise in Kraft getreten. Anerkannte Fachkräfte gelangen jetzt schneller an die Blaue Karte EU.
Es gibt also Grund zur Annahme, dass sich dieses Reformergebnis in den 8% Anstieg widerspiegelt. Es wäre zu hoffen, zugleich aber auch, dass mit etwas mehr Monaten Abstand noch mehr rauskommt. Das zweite Halbjahr 2024 wird dafür interessant.
Im Juni trat übrigens auch die “Chancenkarte” in Kraft. Sie ist praktisch unser kanadisches Punktesystem, welches Migranten anhand von Sprachkenntnissen, Ausbildung, Alter etc. Punkte erteilt und über Aufenthaltsgenehmigungen entscheidet.
In den obigen Zahlen ist sie natürlich noch kaum enthalten (laut Auswärtigen Amt gab es bislang 200 Visa dank Chancenkarte). Auch hier wird also der Blick aufs nächste Halbjahr ziemlich interessant. Oder das Halbjahr danach, da es oft ein wenig Zeit braucht, bis sich solche Programme rumsprechen.
Ich bin mal vorsichtig optimistisch. Dass wir überhaupt Schritte ergriffen haben, ist bereits ein kleiner Erfolg. Dass wir ihn jetzt in höheren Fachkräfteeinwanderungszahlen wiedererkennen, sollte uns Lust machen, noch stärker zu reformieren.