Artikel

Joachim Nagel fordert ein höheres Renteneintrittsalter, um Deutschlands demografische Herausforderungen und den Fachkräftemangel zu bewältigen – doch politische Unterstützung fehlt bislang.

Joachim Nagel fordert ein höheres Renteneintrittsalter, um Deutschlands demografische Herausforderungen und den Fachkräftemangel zu bewältigen – doch politische Unterstützung fehlt bislang.
Inhaltsübersicht

Die deutsche Rentenpolitik kann kaum weniger nachhaltig sein und frisst in unser Arbeitsangebot. Wir brauchen ein späteres Renteneintrittsalter.

So, abhängig davon, wie beliebt oder unbeliebt ich mich mit diesem Beitrag mache, wissen wir gleich, wie alt die Leser von Diagnose: Fachkräftemangel sind.

Das Renteneintrittsalter muss höher liegen.

Hinter verschlossenen und immer öfter offenen Türen sagt das jeder Ökonom, der etwas auf sich hält. So nun auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel - danke dafür!

Der Grund ist einfach. Wir haben ein langfristiges demografisches Problem und wir haben ein akutes sowie langfristig noch verschärftes Fachkräfteproblem.

Beides zusammen bedeutet: Wir haben mehr Menschen, die später Rentenleistungen benötigen und wir haben weniger Menschen, welche zum Wohlstand beitragen werden.

Das ist ja für so ziemlich niemanden in Deutschland noch eine Überraschung.

Umso überraschender, dass absolut keine einzige Partei bereit ist, sich für ein späteres Renteneintrittsalter auszusprechen. Keine einzige. Die eher linken Parteien sehen es irgendwie als Verrat an der sozialen Gerechtigkeit; die eher rechten Parteien offenbar als Verrat an Bald-Ruheständlern, die doch so hart gearbeitet hätten.

Ich weiß nicht. Gerechtigkeit bedeutet meines Erachtens nach, anzuerkennen, dass wir heute viel länger und auch viel länger gesünder leben. Und dass die Anforderungen, unseren gesamtgesellschaftlichen Wohlstand zu erhalten, gestiegen sind.

Da klingt es doch nur fair, das Renteneintrittsalter ein wenig anzuheben. Gerne mit Ausnahmeregelungen für Menschen, die besonders lange oder in besonders anstrengenden Berufen arbeiten.

Was passiert stattdessen? Praktisch das Gegenteil. Die Ampelkoalition hatte mit ihrem Rentenpaket II ein gigantisches Geschenk an Ruheständler und solche, die es sehr bald werden, gemacht. Mindestens 500 Milliarden Euro bis 2045… ich glaube die Größenordnung ist vielen gar nicht bewusst.

Der Zerfall der Ampel scheint das Paket zwar vorläufig gestoppt zu haben. Aber es zeigt, wie weit entfernt wir davon sind, den unpopulären aber notwendigen Schritt einer Eintrittsaltererhöhung zu machen.

Lust auf noch mehr spannende Inhalte direkt aufs Handy? Jetzt für den wöchentlichen Newsletter “Diagnose Fachkräftemangel” eintragen!

Erhalte jede Woche exklusive Einblicke, Impulse und frische Perspektiven zum Thema Fachkräftemangel direkt in deine E-Mail Inbox!

Kommentiert von unserem Gründer & Geschäftsführer Karim Suhm.

Worum geht es in dem Newsletter?

Expertenanalysen direkt in deiner Inbox: Erhalte wöchentlich fundierte Kommentare von Karim Suhm zur aktuellen Lage des Fachkräftemangels.
Immer auf dem neuesten Stand: Bleibe informiert über die jüngsten Entwicklungen und Veröffentlichungen rund um das Thema Fachkräftemangel in Deutschland.
Gemeinsam Lösungen finden: Deine Meinung zählt! Diskutiere aktiv mit und trage zur Suche nach konstruktiven Lösungen für den Fachkräftemangel bei.
Vielen Dank für die Anmeldung!

Wir schicken Dir gerne noch einmal eine Bestätigungsmail.
Ups. Leider ist etwas schiefgelaufen. Versuchen Sie es bitte erneut.

Optimieren Sie jetzt Ihr Recruiting-Programm und gewinnen Sie planbar die besten Talente für sich!

100% kostenfrei & unverbindlich
Im Wert von 1.500€