Du hast Lust, Chef:in zu werden? Dann bist du damit (fast) allein.
In einer Umfrage der Initiative Chef:innensache unter 1.000 Beschäftigten und Studierenden zeigt sich, dass...
- Nur 27% im Laufe ihres Berufslebens eine Führungsposition übernehmen wollen. Der niedrigste Wert seit Erhebungsbeginn 2018
- Bei Frauen beträgt der Wert nur 20%, gegenüber 26% im Vorjahr
- Zugleich trauen sich 35% zu, eine Führungsposition erreichen zu können
Vor allem der Kontrast aus Selbstbewusstsein und Ambition ist interessant: Mehr als ein Drittel hält sich für fähig genug, eine Führungsrolle zu erreichen und auszufüllen, doch nur knapp über einem Viertel hat daran tatsächlich ein Interesse.
Kurz gesagt: Viele Deutsche haben keine Lust auf Führungsverantwortung.
Führungsrollen haben ziemlich viele Pros und Cons. Sie bringen Gestaltungsmöglichkeiten, Einfluss, komplexe Aufgaben, höhere Vergütungen und oft auch ein gutes Stück Prestige. Andersherum bringen sie oft ziemlich viel Arbeit und ein Maß an Verantwortung, welches man wahlweise großartig oder absolut schrecklich finden mag.
Es ist verlockend, diese Umfrage im Licht der Debatte über die "Arbeitslust" der Deutschen zu sehen, gepaart mit unseren beeindruckend hohen Teilzeitquoten und unseren historisch und international einzigartig niedrigen Arbeitszeiten. Einen Indiz mag sie dafür bieten, doch ein mangelndes Interesse an Führungsaufgaben bedeutet ja noch keinen Unwillen zum Arbeiten. Und ein wenig mehr Datensatz wäre auch vonnöten, denn der Zeitraum 2018 bis 2024 wird sehr stark durch die vergangenen Krisenjahre beeinflusst.
In jedem Fall sollten sich Firmen unbedingt fragen, wie sie gegen eine "Führungsunlust" wirken können. Auch bei Führungsrollen herrscht der Fachkräftemangel. Manager und Unternehmenslenker sollten verstehen, was aufstrebende Talente benötigen, um den Schritt in die Führungsebene nehmen zu wollen. Dann haben sie einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Rivalen, welche irgendwann realisieren müssen, dass die besten Leute gar nicht für die wichtigsten Rollen zur Verfügung stehen.
Konjunkturschwäche und verschüchtertem Wagniskapital zusammen.